Quims = Qualität in multikulturellen Schulen
Schulen mit mehr als 40 Porzent fremdsprachigen Schülerinnen und Schülern werden seit 2006 zu Quims-Schulen. Das bedeutet, dass sie vom Kanton finanziell und fachlich unterstützt werden (mehr dazu unter www.vsa.zh.ch/quims).
Die Schule Waldegg (ca. 70% Fremdsprachige) gehörte im Jahre 2000 zu den wenigen Pilotschulen im Kanton Zürich und hat in den vergangenen 16 Jahren folgende Handlungsfelder bearbeitet:
2002 Integration
- Einrichtung einer Schulischen Sozialarbeit SSA als eine der ersten Primarschulen im Kanton
- Mitspracherecht der Schülerinnen und Schüler ausbauen (SchülerInnen-Parlament)
- Gestaltung einer sinnvollen Freitzeitbeschäftigung
2005 Sprachförderung - Leseförderung
- Aufbau und Ausbau der Schulbibliothek, u.a. mit fremdsprachigem Material
- Anstellung einer Bibliotheksangestellten für Beratung und Betreuung der Schülerinnen und Schüler und als Unterstützung der Klassenlehrer/innen
- Ausbau der Bibliotheks-Öffnungszeiten
- Lese-Eulen-Club an den ersten Mittwochnachmittagen der jeweiligen Monate(10x /Jahr)
- Diverse Angebote für Klassen: Autoren-Lesungen, Einführung und intensive Nutzung des Antolinprogramm, u.a.m.
- Leseförderung durch Weiterbildung der Lehrpersonen (u.a. mit Fachleuten der päd. Hochschule)
- Leseprojekte mit zusätzlichen Lehrpersonen (klassenübergreifend, verschiedene Niveaus, mathematische Textaufgaben)
2011 Schulerfolg
- Aufbau eines Lernateliers: individuelles Forschen und Lernen nach den 9 Intelligenzen von Gardner. Weitere Fakten finden Sie unter dem Link Lernatelier.
2015 Sprachförderung - Schreib- & Frühförderung
- Schreibförderung (Start mit dem Aufbau der basalen Fertigkeiten im Schreiben
- Einführung eines Deutschkurses für Eltern der Spielgruppen und Kindergärten des Waldegg-Einzugsgebiets in Zusammenarbeit mit der Integrationsbeauftragten der Gemeinde Horgen
2019 Beurteilen und fördern mit Fokus auf Sprache
- Erarbeitung einer gemeinsamen Beurteilungspraxis